Unternehmen erhalten regelmäßig sonstige Leistungen, die unmittelbar an ihre Kunden oder an andere Unternehmen innerhalb der Unternehmensgruppe weiterbelastet werden. Für solche Leistungen gelten besondere Regelungen im Umsatzsteuer- und Gewerbesteuergesetz. Diese Vorschriften sind zwar nicht neu, aber verursachen viele Missverständnisse in der Praxis. Unser Artikel fasst daher die wesentlichen Aspekte der vermittelten Dienstleistungen aus ungarischer steuerlicher Sicht zusammen.
(Dieser Artikel ist nur auf Ungarisch verfügbar.)
23.07.2012
Ab 2013, eine neue Transaktionssteuer wird eingeführt, die u.a. die folgenden finanzielle Transaktionen belasten werden: Banküberweisung, Direct Debit, Barauszahlung von Bankkonten, Einlösung von Schecks, usw.
(Dieser Artikel ist nur auf Ungarisch verfügbar.)
31.10.2012
Ab 2013 wird eine neue Versicherungssteuer eingeführt, während die Sondersteuer für Versicherungen aufgehoben wird. Die neue Versicherungssteuer ist dann zu zahlen, wenn der Ort des versicherten Risikos in Ungarn liegt. Die Versicherungssteuer ist durch das Verischerungsunternehmen aufgrund des Bruttobetrags der Versicherungsprämien abzuführen.
(Dieser Artikel ist nur auf Ungarisch verfügbar.)
31.10.2012
Ab 2013 werden zwei neue optionale Versteuerungsarten für Kleinunternehmene eingeführt: die Pauschalversteuerung ("KATA") und die Kleinunternehmenssteuer ("KIVA"). Dieser Artikel fasst die wesentlichen Regelungen und Bedingungen der Kleinunternehenssteuer zusammen.
(Dieser Artikel ist nur auf Ungarisch verfügbar.)
31.12.2012
Ab 2013 werden zwei neue optionale Versteuerungsarten für Kleinunternehmene eingeführt: die Pauschalversteuerung ("KATA") und die Kleinunternehmenssteuer ("KIVA"). Dieser Artikel fasst die wesentlichen Regelungen der Pauschalversteuerung zusammen.
(Dieser Artikel ist nur auf Ungarisch verfügbar.)
31.10.2012
Im Bereich der Gewerbesteuer sind ab 2013 der Wareneinsatz und die sog. „vermittelten Dienstleistungen” nicht mehr zur Gänze abzugsfähig.
21.12.2012
Von den Neuerungen im ungarischen Einkommensteuerrecht ab dem 1.1.2013 sind insbesondere die Aufhebung der „Super-Brutto Regelung” (erhöhte Einkommensteuerbemessungsgrundlage bei höheren Einkommen), Änderungen beim Cafeteria-System (Sachbezüge an Dienstnehmer) sowie die Neuregelung der Behandlung von Versicherungsverträgen hervorzuheben.
21.12.2012
Die wichtigsten Neuerungen im Rechnungslegungsrecht betreffen die Definitionen von Fehlern und damit zusammenhängenden Jahresabschlussneuveröffentlichungen, den Entfall der Konsolidierung in Einzelfällen oder die gesetzlichen Höchstwerte für Skonti.
21.12.2012
Die wesentlichen Neuerungen im Bereich der Körperschaftsteuer betreffen die Unterkapitalisierungsregelungen, die F&E Steuerbegünstigungen sowie die Investitionsbegünstigungen.
21.12.2012
Die wesentlichen Änderungen betreffen die Geschäftsbereichsübertragung, die Einführung der Ist-Besteuerung (ungarisch: „Besteuerung nach Zahlungsverkehr”) sowie die Fakturierung.
21.12.2012
Seiten