Eine Übersicht über die aktuellen Sozialversicherungswerte finden Sie als Beilage. Hervorzuheben ist, dass ab 1.1.2020 der Zuschlag nach dem IESG von 0,35% auf 0,20% gesenkt und der Nachtschwerarbeitsbeitrag von 3,40% auf 3,80% angestiegen ist.
Bei Zusammentreffen einer Pflichtversicherung nach dem ASVG und GSVG/BSVG ist ab 1.1.2020 die Differenzvorschreibung von Amts wegen vorzunehmen, wenn vorhersehbar ist, dass die Beitragsgrundlagen die Höchstbeitragsgrundlagen überschreiten werden. Auch eine allfällige Beitragsrückerstattung wegen Überschreitens der Höchstbeitragsgrundlagen ist nunmehr von Amts wegen bis zum 30. Juni des Folgejahres durchzuführen.
€/m² |
Bgld. |
Kärnten |
NÖ |
OÖ |
Sbg. |
Stmk. |
Tirol |
Vbg. |
Wien |
ab 2020 |
5,30 |
6,80 |
5,96 |
6,29 |
8,03 |
8,02 |
7,09 |
8,92 |
5,81 |
bis 2019 |
5,09 |
6,53 |
5,72 |
6,05 |
7,71 |
7,70 |
6,81 |
8,57 |
5,58 |
Bei der Berechnung der Anschaffungskosten von KFZ sind folgende Änderungen ab 1.1.2020 zu beachten:
Einmalkostenbeiträge sind wie bisher zuerst von den tatsächlichen Anschaffungskosten abzuziehen, davon ist dann der Sachbezugswert zu berechnen (1,5% oder 2%) und erst dann ist der Maximalbetrag zu berücksichtigen.
Sachbezug |
Fahrzeugtyp |
CO2-Wert im Zeitpunkt der Erstzulassung |
€ max. pm |
|
nach NEFZ |
NEU: nach WLTP |
|||
2% |
alle PKW und Hybridfahrzeuge |
über 118 g/km |
über 141 g/km |
€ 960 |
1,5% |
ökologische PKW und Hybridfahrzeuge |
Bei Erstzulassung bis 2016: bis 130 g/km 2017: bis 127 g/km 2018: bis 124 g/km 2019: bis 121 g/km 31.3.2020: bis 118 g/km |
Bei Erstzulassung ab 1.4.2020: bis 141 g/km 2021: bis 138 g/km 2022: bis 135 g/km 2023: bis 132 g/km 2024: bis 129 g/km 2025: bis 126 g/km |
€ 720 |
0% |
Elektroautos |
0 g/km |
0 g/km |
€ 0 |
0% |
E-Bikes |
0 g/km |
0 g/km |
€ 0 |
Ab heuer wird ein Zuschlag[7] zum (erhöhten) Verkehrsabsetzbetrag von bis zu € 300 gewährt. Bis zu einem Einkommen von € 15.500 im Kalenderjahr wirkt sich der Zuschlag zur Gänze aus. Bei einem Einkommen zwischen € 15.500 und € 21.500 wird der Zuschlag gleichmäßig auf null eingeschliffen. Für Pensionisten wird der (erhöhte) Pensionistenabsetzbetrag um € 200 erhöht und beträgt künftig € 600 bzw € 964[8]. Um Rückforderungen bei mehreren Dienstverhältnissen zu vermeiden, wird der Zuschlag im Rahmen der Veranlagung berücksichtigt.
Die Rückvergütung von Sozialversicherungsbeiträgen (SV-Rückerstattung)[9] – oft mit dem Schlagwort „Negativsteuer“ bezeichnet – bringt aktiven Arbeitnehmern 50% der SV-Beiträge maximal € 400 oder bei Anspruch auf das Pendlerpauschlage (PP) maximal € 500. Dieser Betrag erhöht sich um bis zu € 300 bei Vorliegen der Voraussetzungen für den erhöhten Verkehrsabsetzbetrag. Somit können insgesamt bis zu € 700 (bzw € 800 mit PP) rückerstattet werden.
Für Pensionisten sind 75% (bisher 50%) der SV-Beiträge, maximal € 300 (bisher € 110) zu erstatten.
Für Lohnzahlungszeiträume nach dem 31.12.2019 gilt Folgendes: Werden im laufenden Kalenderjahr 2020 insgesamt mehr als ein Sechstel der zugeflossenen laufenden Bezüge mit dem festen Steuersatz[10] begünstigt versteuert, muss der Arbeitgeber bei Auszahlung des letzten laufenden Bezuges im Kalenderjahr (Dezember oder im Beendigungsmonat) die übersteigenden Beträge durch Aufrollung[11] nach Tarif versteuern. Ausnahmen bestehen lediglich im Falle einer unterjährigen Elternkarenz. Das BMF hat dazu kürzlich eine umfassende Info zu Fragen in Zusammenhang mit der Berechnung des “Kontrollsechstels“ veröffentlicht[12].
Zur Berücksichtigung des Pendlerpauschales ist die Vorlage eines Ausdruckes (oder elektronisch) des Pendlerrechners (L 34 EDV) erforderlich. Der im Pendlerrechner abgefragte Tag muss repräsentativ[13] sein und nicht an einem Tag, wo der Dienstnehmer grundsätzlich nicht arbeitet (zB Wochenende).
Pendlerpauschale (PP) gilt unverändert
|
kleines Pendlerpauschale |
großes Pendlerpauschale |
||||
Entfernung |
jährlich |
monatlich |
jährlich |
monatlich |
||
2 km – 20 km |
entfällt |
entfällt |
372,00 |
31,00 |
||
20 km – 40 km |
696,00 |
58,00 |
1.476,00 |
123,00 |
||
40 km – 60 km |
1.356,00 |
113,00 |
2.568,00 |
214,00 |
||
über 60 km |
2.016,00 |
168,00 |
3.672,00 |
306,00 |
||
Pendlereuro: pro Kilometer einfacher Fahrtstrecke bei Anspruch auf Pendlerpauschale: € 2,00
Anzahl Fahrten / Monat zum Arbeitsplatz |
4 bis 7 Tage |
8 bis 10 Tage |
> 11 Tage |
aliquoter Anspruch auf Pendlerpauschale |
1/3 |
2/3 |
3/3 |
Wird dem Arbeitnehmer ein Dienstauto zur Verfügung gestellt und dessen Privatnutzung als Sachbezug versteuert, steht kein Pendlerpauschale zu.
Dienstreise
|
Taggeld - Inland |
Dauer > 3 Std bis 12 Std aliquot ein Zwölftel |
€ 26,40 |
|
|||||
|
Nächtigungsgeld - Inland |
pauschal anstelle Beleg für Übernachtung |
€ 15,00 |
|
|||||
|
|
|
|
||||||
|
Km-Geld PKW /Kombi |
Km-Geld Mitbeförderung |
Km-Geld Motorrad |
Km-Geld Fahrrad |
|
||||
|
€ 0,42 |
€ 0,05 |
€ 0,24 |
€ 0,38 |
|
||||
[1] Rz 173 LStR.
[2] Rz 174 LStR.
[3] BGBl II 314/2019.
[4] BFG 08.08.2019, RV/6100193/2016.
[5] Rz 175a ff LStR.
[6] Rz 204 f LStR.
[1] Rz 769a LStR.
[7] § 33 Abs 5 Z 3 EStG, RZ 808 LStR
[8] § 33 Abs 6 Z 2 und 3 EStG, Rz 809 LStR.
[9] Rz 811 LStR.
[10]gem § 67 Abs 1 EStG
[11]gem § 67 Abs 10 EStG
[12] BMF IV/7- Info vom 10.1.2020, Fragen und Antworten zum Kontrollsechstel gem § 67 Abs 2 iVm § 77 Abs 4a EStG.
[13] Rz 252a, 274 LStR.
[14] Rz 890 LStR.
[15] gem § 3 Abs 1 Z 19 EStG steuerfrei.
[16] Rz 902 LStR iVm VwGH 23.1.2019, Ro 2016/13/0010.
[17] § 102 Abs 1 Z 2 EStG.
[18] § 47 Abs 1 EStG.