Mit dem Wartungserlass 2015 wurden nunmehr ua die seit dem Jahr 2013 ergangenen gesetzlichen Änderungen und Judikate eingearbeitet. Im Folgenden sollen einige wichtige Änderungen dargestellt werden. (Lesen Sie mehr)
Der Verstoß gegen die Registrierkassenpflicht oder die Manipulation der Registrierkassen kann zu hohen Finanzstrafen führen. Was Sie daher auf jeden Fall beachten sollten, lesen Sie im folgenden Artikel. (Lesen Sie mehr)
Um die Kosten für die Anschaffung bzw Umrüstung der Registrierkasse abzufedern, schüttet das BMF einmalige Prämien aus und ermöglicht die sofortige Absetzung des Aufwands. (Lesen Sie mehr)
Zusätzlich zur Registrierkassenpflicht besteht für jeden Unternehmer (bei Warenausgabe- und Dienstleistungsautomaten erst ab 1.1.2017) ab 1.1.2016 die Belegerteilungspflicht. (Lesen Sie mehr)
Zur ab 1.1.2016 gültigen Registrierkassenpflicht gibt es für einige Unternehmer Ausnahmen. Im folgenden Artikel können Sie lesen, für welche Unternehmen es eine solche Ausnahme gibt. (Lesen Sie mehr)
Die Diskussion um die Verpflichtung zur Führung einer Registrierkasse als Gegenfinanzierungsmaßnahme der Steuerreform 2015/16 lässt immer noch zahlreiche Zweifelsfragen offen. Aufgrund der vorliegenden Barumsatzverordnung (BarUV) 2015 und der als Entwurf vorliegenden Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV) ergibt sich derzeit folgendes Bild für den Unternehmer: (Lesen Sie mehr)
Der Vorschlag, der ab 1.1.2016 gültigen Novelle des MWStG, erweitert den Übergang der Steuerschuld auf alle im Inland durch ausländische steuerpflichtige Personen realisierte Warenlieferungen mit Ausnahme der Warenlieferung in Form des Versandverkaufes. (Lesen Sie den ganzen Artikel)
Am 1.1.2015 ist eine Neuregelung des slowakischen ESt-Gesetzes bzgl. der Schenkung von Nahrungsmitteln in Kraft getreten. (Lesen Sie den ganzen Artikel)